Contact Center Begriffe💡

Verzögertes Connect

Was ist ein verzögertes Connect und welche Ursachen und Auswirkungen hat es in Contact Centern? Die Antworten finden Sie hier.

Was ist ein verzögertes Connect?

Verzögertes Connect bezeichnet eine spürbare Verzögerung zwischen dem Moment, in dem ein Anruf technisch entgegengenommen wird, und dem tatsächlichen Beginn der Konversation – also etwa der Begrüßung durch einen Agenten oder ein Sprachsystem. Für Anrufende äußert sich das häufig in Form von unangenehmer Stille oder der Eindruck, dass "niemand am anderen Ende" ist, obwohl der Anruf scheinbar durchgestellt wurde.

Diese Verzögerung wirkt sich direkt auf die Wahrnehmung des Services aus und kann zu Unsicherheit, Unzufriedenheit oder gar Gesprächsabbrüchen führen.

Ursachen im Contact Center

Verzögertes Connect im Contact Center kann aus verschiedenen technischen und organisatorischen Gründen entstehen. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Predictive Dialer im Outbound-Bereich
    In Outbound-Callcentern werden häufig
    Predictive Dialer eingesetzt, die automatisch Nummern wählen und Gespräche mit verfügbaren Agenten verbinden. Kommt es dabei zu einem Ungleichgewicht – etwa weil kein Agent rechtzeitig frei ist –, kann der Anruf zwar angenommen, aber noch nicht weitergeleitet werden. Die Folge: Der Kunde hört nichts oder erlebt eine irritierende Verzögerung bis zur Begrüßung.
  • Automatische Anrufverteilung (ACD)
    Im Inbound-Bereich übernimmt eine
    ACD die Zuweisung eingehender Anrufe. Wenn das System dabei Zeit benötigt, um den passenden Agenten zu ermitteln – etwa aufgrund hoher Auslastung oder komplexer Routing-Logik – entsteht ebenfalls eine Lücke zwischen Annahme und Gesprächsbeginn.
  • Netzwerk- oder VoIP-Latenzen
    Technische Probleme wie Latenzen im
    VoIP-Netzwerk, Paketverluste oder Verzögerungen im SIP-Trunking können den Verbindungsaufbau zusätzlich verlangsamen. Die technische Verbindung besteht zwar, aber Sprache wird erst verzögert übertragen.
  • Reaktionsverhalten von IVR-Systemen
    Auch ein träge reagierendes
    IVR-System kann den Eindruck eines verzögerten Connects vermitteln, besonders wenn Menüs oder Sprachantworten mit Verzögerung starten oder auf Nutzereingaben spät reagieren.

Auswirkungen und Optimierungsansätze

Ein verzögertes Connect beeinträchtigt nicht nur die Kundenerfahrung, sondern kann auch zu einer geringeren Effizienz im Contact Center führen. Um dem entgegenzuwirken, bieten sich verschiedene Maßnahmen an:

  • Optimierung von Dialer-Strategien: Moderne Algorithmen im Predictive Dialer können die Wahlfrequenz besser an die Agentenverfügbarkeit anpassen und so Leerlaufzeiten oder verwaiste Anrufe minimieren.

  • Effizientere ACD-Routing-Regeln: Eine schlanke, intelligente Anrufverteilung hilft, Kunden zügig mit dem passenden Ansprechpartner zu verbinden.

  • Netzwerk- und VoIP-Optimierung: Stabile SIP-Trunks, geringere Paketlaufzeiten und zuverlässige QoS-Einstellungen (Quality of Service) tragen zu einem schnellen Verbindungsaufbau bei.

  • Reaktionsschnelle IVR-Systeme: Kurze Ladezeiten, klare Sprachausgabe und präzise Eingabeverarbeitung verbessern die Interaktion spürbar.

Ein reibungsloser Verbindungsaufbau ist essenziell für den ersten Eindruck im Kundenkontakt. Besonders im Contact Center kann ein verzögertes Connect entscheidend darüber sein, ob ein Gespräch erfolgreich verläuft oder bereits in der Anfangssekunde verloren geht. Durch technische und organisatorische Optimierungen lässt sich die Verzögerung minimieren und die Servicequalität spürbar steigern.

Zurück zur Übersicht